Australien: evisitor oder eTA?
eVisitor oder eTA für Australien? Finde das richtige Visum für dich, abhängig von deiner Nationalität, der Dauer deines Aufenthalts und dem Zweck deiner Reise.
Um nach Australien zu reisen, musst du dein Visum sorgfältig auswählen. Für viele Reisende sind die gängigsten Optionen das eVisitor und das eTA (Electronic Travel Authority). Mit diesen beiden Visa kannst du Australien für kurze Aufenthalte besuchen, sei es als Tourist, Geschäftsreisender oder um Verwandte zu besuchen. Obwohl sie ähnlich erscheinen, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen dem eVisitor und der eTA, z. B. in Bezug auf die Nationalitäten, die in Frage kommen, die Bedingungen für den Erhalt und die damit verbundenen Gebühren.
Unterschiede zwischen eTA und eVisitor für Australien: kurz zusammengefasst.
- Berechtigte Nationalitäten: Der eVisitor ist für Bürger der Europäischen Union und einiger europäischer Länder gedacht, während die eTA für Bürger von Ländern wie den USA, Kanada und Japan gedacht ist.
- Kosten: Der eVisitor ist in der Regel kostenlos, abgesehen von eventuellen Bearbeitungsgebühren, während für die eTA eine Regierungsgebühr von ca. 20 AUD anfällt.
- Antragsverfahren: Das eVisitor und die eTA werden online über die offizielle Website der australischen Regierung beantragt oder können von einem privaten Anbieter online beantragt werden.
- Dauer des Aufenthalts: Beide Visa erlauben einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten pro Besuch, sind aber für mehrere Einreisen bis zu 12 Monate gültig.
- Verwendungszweck: Sowohl das eVisitor als auch das eTA sind für unbezahlte Touristen- oder Geschäftsreisen gedacht, erlauben aber nicht, in Australien zu arbeiten.
Der eVisitor ist ein elektronisches Visum für Bürger der Europäischen Union und einiger anderer europäischer Länder, die Australien für einen Kurzaufenthalt besuchen möchten.
Mit diesem Visum können Reisende aus touristischen oder geschäftlichen Gründen oder um Freunde oder Familie zu besuchen nach Australien einreisen. Das eVisitor ist einfach zu erhalten, da der Antrag online gestellt wird. Sobald es genehmigt ist, wird es elektronisch mit deinem Reisepass verknüpft, wodurch die Notwendigkeit eines physischen Visumsaufklebers in deinem Reisepass entfällt.
Der eVisitor wurde speziell für Bürger der Europäischen Union und anderer europäischer Länder entwickelt. Hier sind einige Beispiele für Nationalitäten, die für den eVisitor in Frage kommen:
Um einen eVisitor zu erhalten, musst du bestimmte Bedingungen erfüllen:
Der eVisitor wird hauptsächlich verwendet für :
Die eTA (Electronic Travel Authority) ist eine elektronische Reisegenehmigung für Bürger bestimmter Länder, die Australien für einen Kurzaufenthalt besuchen möchten. Die eTA ermöglicht eine mehrfache Einreise nach Australien für touristische oder geschäftliche Zwecke und bietet ein vereinfachtes Verfahren. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Visum erfordert der eTA weder einen Papierantrag noch einen Besuch bei der Botschaft. Sobald sie genehmigt ist, wird die eTA elektronisch mit dem Reisepass des Reisenden verknüpft, wodurch die Einreise nach Australien ohne die Notwendigkeit eines physischen Visums erleichtert wird.
Der eTA ist für Bürger bestimmter Länder zugänglich, darunter:
Diese Nationalitäten können die eTA online oder über eine mobile Anwendung beantragen. Dieser schnelle und bequeme Prozess ermöglicht es, eine Reise nach Australien ohne größere bürokratische Komplikationen vorzubereiten.
Was die Bedingungen für den Erhalt und die wichtigsten Verwendungszwecke der eTA betrifft, so gelten dieselben wie für den eVisitor.
Um dir zu helfen, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem eVisitor und dem eTA für Australien zu verstehen, haben wir die Schlüsselinformationen in dem folgenden Vergleich zusammengefasst. Dieses Briefing vergleicht die beiden Arten von Visa in Bezug auf die in Frage kommenden Nationalitäten, das Antragsverfahren, die damit verbundenen Gebühren, die Gültigkeitsdauer und die Aufenthaltsbedingungen sowie die Anzahl der erlaubten Einreisen.
Die Wahl zwischen eVisitor und eTA hängt hauptsächlich von deiner Nationalität, der Dauer deines Aufenthalts in Australien und dem Zweck deiner Reise ab.
Der erste Schritt bei der Wahl zwischen eVisitor und eTA ist es, zu überprüfen, ob deine Nationalität für eines der beiden Visa in Frage kommt. Wenn du Bürger/in eines europäischen Landes bist, ist der eVisitor wahrscheinlich die beste Option für dich, da er in der Regel kostenlos ist und speziell für Bürger/innen der Europäischen Union und anderer europäischer Länder entwickelt wurde. Wenn du Bürger der USA, Kanadas, Japans oder anderer in Frage kommender asiatischer Länder bist, wird die eTA deine Standardwahl sein.
Um dir zu helfen, zu verstehen, welches Visum du für deine Situation wählen solltest, findest du hier einige typische Szenarien:
Szenario 1: Deutscher Tourist, der eine Reise nach Australien plant.
Jean, ein deutscher Staatsbürger, plant eine dreiwöchige Reise nach Australien, um Sydney, das Great Barrier Reef und den Uluru Nationalpark zu erkunden. Da er Bürger der Europäischen Union ist, kommt Jean für das eVisitor-Visum in Frage. Dieses Visum ist kostenlos (außer eventuellen Bearbeitungsgebühren) und erlaubt ihm, bis zu drei Monate in Australien zu bleiben, was perfekt für seine Reise ist. Jean entscheidet sich daher für den eVisitor.
Szenario 2: Amerikanischer Geschäftsmann auf einer Reise nach Australien.
Mike, ein US-Bürger, muss für eine Reihe von Geschäftstreffen in Melbourne und Sydney nach Australien reisen. Da er für die eTA in Frage kommt, beschließt Mike, einen Antrag über die offizielle mobile App zu stellen. Obwohl die eTA 20 AUD kostet, schätzt er die Einfachheit des Online-Verfahrens und die Möglichkeit, im Laufe des Jahres so oft wie nötig nach Australien ein- und auszureisen, was für seine häufigen Reisen perfekt geeignet ist.
Szenario 3: Japanische Touristin, die mehrere Reisen nach Australien plant.
Akiko, eine japanische Staatsbürgerin, plant, Australien im kommenden Jahr zweimal zu besuchen: einmal für einen Sommerurlaub in Sydney und das andere Mal für eine Hochzeit in Melbourne. Sie entscheidet sich für die eTA, mit der sie innerhalb von 12 Monaten mehrmals nach Australien einreisen kann, wobei jeder Aufenthalt bis zu drei Monate dauern kann. Der eTA ist die ideale Lösung für Akiko, da sie ihre Reisen in Ruhe planen kann.
Finden Sie heraus, ob Ihre Frage bereits in der folgenden Liste beantwortet wurde
Ob du für den eVisitor oder die eTA in Frage kommst, hängt von deiner Nationalität ab. Der eVisitor ist nur für Bürger der Europäischen Union und einiger anderer europäischer Länder geeignet. Wenn du Bürger eines Landes wie Frankreich, Deutschland oder Italien bist, ist der eVisitor wahrscheinlich die richtige Wahl für dich. Die eTA hingegen ist für Bürger von Ländern wie den USA, Kanada, Japan und Singapur erhältlich. Um deine Berechtigung zu bestätigen, kannst du dir auf der offiziellen Website der australischen Regierung eine Liste der berechtigten Nationalitäten ansehen.
Weder das eVisitor noch das eTA erlauben es dir, in Australien zu arbeiten. Diese Visa sind für touristische Aufenthalte, Familienbesuche oder unbezahlte Geschäftsreisen gedacht. Wenn du vorhast, in Australien zu arbeiten, auch wenn es nur vorübergehend ist, musst du je nach deiner Situation ein spezielles Arbeitsvisum beantragen, wie z. B. das Working Holiday Visa oder das Temporary Skill Shortage Visa.
Es wird empfohlen, dein eVisitor oder eTA mindestens einige Wochen vor deiner geplanten Abreise nach Australien zu beantragen. Obwohl der Antragsprozess schnell ist, ist es klug, genügend Zeit einzuplanen, falls es zu Verzögerungen kommt oder zusätzliche Informationen benötigt werden. E-Visa werden normalerweise innerhalb weniger Tage genehmigt, aber eine frühzeitige Planung stellt sicher, dass deine Reise reibungslos verläuft.